Es ist nie genug da – weder an Mithelfenden, noch an Geld und noch viel weniger an Zeit. „Wir sollten mal….“ oder „Wir wollten doch schon längst…“: Welches Vorstandsmitglied kennt diesen Satz nicht? Aber das Tagesgeschäft frisst Zeit und Energie.

Doch auch wenn dies zunächst paradox klingt: Um so mehr zahlt es sich aus, Zeit in die Entwicklung der Organisation, der Strukturen, der Arbeitsweisen zu investieren. Klare Strukturen erleichtern den Alltag und setzen Zeit für kreative Visionen und nachhaltige Vereinsentwicklung frei.
Die Leitung einer sozialen Organisation oder eines gemeinnützigen Vereins erfordert verantwortungsvolles Planen und vorausschauendes Handeln in komplexen Arbeitsfeldern. Die Aufgaben der (meist) ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter_innen sollten deshalb die persönlichen Zeitressourcen und individuellen Möglichkeiten beachten sowie gut strukturiert sein. Hier können klare Prozesse und Strukturen, effektive Kommunikationsformen und auch technische Hilfsmittel wirksam unterstützen.
Ob Verein oder Verband, egal ob mit oder ohne angestellte Mitarbeiter*innen – die äußeren Bedingungen und Anforderungen mit denen sich Organisationen auseinander setzen müssen, sind einem ständigen Wandel ausgesetzt. Nicht nur aus diesen Gründen ist es sinnvoll, regelmäßig die Organisationsstrukturen zu prüfen und zu hinterfragen, ob diese zur Aufgabenerfüllung hilfreich sind.
Damit Ihr auch in Zukunft Euer wertvolles Ehrenamt gerne und mit Freude ausfüllen können!

Nutzt meine Erfahrung als Organisationsberaterin.